Breaking News :
November 17, 2025

 

 

 

Altenstädter Schlagzeilen 20. Jahrhundert

Altenstädter Geschichte - Schlagzeilen im 20. Jahrhundert

siehe auch Chronik/ Chronographie

1906:
”Die hiesige Gemeinde stellte vom 1.Dezember 1906 bis 1. Dezember 1909 den Justus Kesper zum hiesigen
Schleich und Nachtwächter ein. Unterzeichner verpflichtet sich vom 1. November bis zum 1. März von 9 - 4 Uhr, vom
1. März bis 1. November von 10 - 2 Uhr seinen Dienst zu verrichten und verpflichtet sich weiter alle Ordnung auf der
Straße aufrecht zu erhalten. Derselbe bekommt an Lohn pr. Jahr 240 Mk. welches in vierteljährlichen Raten
ausbezahlt wird.”


1909:
”Die hiesige Gemeinde stellte vom 1. Dezember 1909 den Martin Schäfer zur hiesigen Schleich und Blasewache und
zum Feldhüter bis zum Widerruf ein, derselbe verpflichtet sich, von 1.November bis 1. März von 10 Uhr Abends bis 4
Uhr Morgens und von 1. März bis zum 31. Oktober von 10 Uhr Abends bis 2 Uhr Morgens die Blasewache zu
verrichten, weiter verpflichtet er sich, alle Ordnung auf der Straße aufrecht zu erhalten, derselbe bekommt für das
Nachtwächter- und Feldhüteramt das Jahr 250 Mk. in Worten Zweihundertundfünfzig Mk. und freie Wohnung, welches
in Vierteljährlichen Raten bezahlt wird.”

1912:
Zwischen der Gemeinde Altenstädt einerseits und dem Friedrich Kothe andererseits ist folgender Vertrag
abgeshlossen: Der Friedrich Kothe macht sich verbindlich, den Gemeinde-Ziegenbock auf 3 Jahr zu halten und der
Bock muß stets in einem guten Zustand sein, widrigenfalls der Bock jederzeit anderweitig verdungen werden kann.
Die Halte-Zeit ist vom 1.August 1912 bis zum 1.August 1915 für ein jährliches Pachtgeld von 80 Mark”. Nachsatz in
Bleistift: “Vom 1. Mai 1913 hat Georg Pfennig den Ziegenbock bekommen”.


ab 1919: Altenstädt erhält elektrischen Strom
Nach den Recherchen von Otto Wendt (2017)
Mitte bis Herbst des Jahres 1919 bekamen die ersten Haushalte, auf Antrag, Strom für elektrisches Licht.
Auszug aus der Gemeinderatsitzung:
„in der heutigen Gemeinde Sitzung wurde beschlossen über die Anlage der Elektrizität.
Die Gemeindevertretung verlangt.
1. Die Kostenaufstellung des Dorf-Netzes.
2. Die Zuleitung bis ins Dorf
3. In welcher Zeit der Anfang und Fertigstellung erfolgen kann.
4. Eine 10 jährige Garantie
Altenstädt 8. März 1919 (12 Unterschriften)
Am 13. November 1919
Kostenbeschluß: Pfr. Engelbrecht bezahlt für den 2 Anschluß, 100 Mark.
„ In der Sitzung vom 3. Dezember 1919 wurde beschlossen das Geld für die Elektrisch-Anlagen wie
Folgt berechnet werden soll.
Die Hälfte soll auf Gebäudesteuer
Die andere Hälfte auf Grundbesitz.“

Sitzung vom 21.1.1920:
„Einstimmiger Beschluß daß der Erlös von dem Grubenholz aus der kleinen Hardt für elektrische Lichtanlagen
verausgabt werden soll.“

Ab Ende 1920 gab es dann auch den Anschluß für Motorstrom
„Gemeindevertretungssitzung vom 13.3.1920, es wurde beschlossen daß der Verbrauch des Elektrischen Lichts auf
70 Pfg für die Kilowattstunde gehoben werden soll und 15 Pfg für das Zählerablesen“
Beschlossen wurde dann 14 Tage später, am 31.3.1920 ein Preis von 1,20 Mark pro kW/h.
Am 8.2. 1921 - 1,50 M , am 22.7.21 - 2,00 M, am 1.1.22 dann 2,60 M
und am 17.5.22 -3,50 M pro kW/h, zusätzlich 50 M Zuschlag auf Licht. Am 28.11.23 der Beschluß das der Preis für
das Licht sich weiter am Goldpreis orientieren soll.

Die rasante Geldentwertung war der Inflation 1918 – 1923 gezollt wozu auch die Reparationszahlungen für den
verlorenen Krieg erheblich beitrugen. Als Beispiel: Der Ortsdiener bekommt 1923, 24.000 M. Lohn

Auch Ende 1923 hatten noch nicht alle Altenstädter den Antrag auf Stromanschluß gestellt.
Im November 1923 beantragte Karl Arend und wie es im Protokoll der Sitzung ,heißt die „Renitente Gemeinde“ den
Anschluß. „Welche die Leitungen selber verlegen muß und die Kosten tragen, Leitungen und Zähler bleiben
Eigentum der Gemeinde.“
Anm.: (Kursiv= aus dem Protokoll der Gemeindevertretersitzung zitiert)


Altenstädt: Nachkriegszeit - 50er Jahre

1946-1956:
Siehe Sonderseite “Nachkriegs-Altenstädt”)
1950:
Mann aus Altenstädt richtet Blutbad in Philippinental an!

Hier einige HNA-Artikel rund um Altenstädt aus der Zeit ab 1946:

HNA, 9.7.1946 - Gefreiter gesucht

HNA, 6.3.1948 - Schreinergeselle gesucht

HNA, 18.6.1946 - Einweihung Sportplatz

HNA 1950 05 24 Gesuch kinderheim Engebrecht

24.5.1950 - Gesuch Kinderheim Engelbrecht

HNA 1950 12 22 Totogewinn

HNA, 22.12.1950 - Totogewinn

HNA 1951 06 15 Hessenpokal

HNA. 15.6.1951 - Hessenpokal

HNA 1951 06 18 Hessenpokal

HNA, 18.6.1951 - Hessenpokal

HNA 1951 06 28 Gesuch Riedemann

HNA, 28.6.1951 - Gesuch Riedemann

HNA 1952 05 27 Ackerburschen

HNA, 27.5.1952 - Ackerburschen

HNA 1952 11 14 Herkules Lotterie

HNA, 14.11.1952 - Herkules-Lotterie

HNA 1953 12 04 Baier

HNA, 14.12.1953 - Unfall Erich Baier

HNA 1954 01 22 Seeger

HNA, 22.1.1954 - Unfall Josef Seeger

HNA 1955 04 27 Kleinbahn

HNA; 27.4.1955 - Kleinbahn

HNA 1958 05 03 Pfennig

HNA, 3.5.1958 - Heinrich Pfennig aus Altenstädt

HNA 1959 02 11 VdK

HNA, 11.2.1959 - JVH VdK Altenstädt

HNA 1959 05 19 Wiltschko

HNA, 19.5.1959 - Unfall Herbert Wiltschko 

 

Altenstädt: 1960er Jahre

60er Jahre - kurioses berichtet von Rüdiger Löber (Waldecker Straße):
“Wir hatten zuhause in der Landwirtschaft einen Knecht (so hieß das damals noch) namens August.
Der trank gerne an Wochenenden in den örtlichen Gaststätten mit Kumpanen.
An einem Wochenendabend aber lag er fest schlafend in seinem Zimmer im 1. Stock.
Da schlichen sich seine Kumpanen ins Haus, packten sein Bett samt schlummernden August und trugens aus
dem Zimmer. Nun kam die Treppe und da wurde es schwierig, denn die wand sich um 180 Grad, so daß das Bett
aneckte und ein ziemliches Knarzen im ganzen Haus hörbar wurde: das wiederum vernahmen unsere Eltern und
bereiteten dem Spuk ein jähes Ende. Die Trinkkumpanen gaben an, daß sie den August bis ins Gasthaus "Zum
Wiesengrund" tragen wollten.”
Nun noch eine Geschichte, die uns August Nelle Ende der 60er Jahre erzählte:
Es gab am Rande der Hardt ein wunderschönes kleines Nadelbäumchen, das manchen Spaziergänger wohl
schon mal zu dem nicht all zu fern liegenden Gedanken verleitete, daß dieses in seiner Wohnstube als
Weihnachtsbäumchen ein gutes Bild abgeben würde. Um diesem Frevel zuvor zu kommen, setzte sich August
Nelle am Abend des 23. Dezember zu dem Bäumchen und hielt Wache. Tage später mußte er jedoch feststellen,
daß ein Übeltäter das Prachtstück an Heiligabend doch noch geklaut hatte!

 

HNA 1960 11 11 Gutmann

HNA, 11.11.1960 - Pfarrer Gutmann

HNA 1962 01 27 feurwehr

HNA, 27.1.1962 - Feuerwehr Altenstädt

HNA 1962 04 19 Wiederauuforstung

HNA, 19.4.1962 - Wiederaufforstung ??

HNA 1962 10 12 Gasthaus Oeste 

HNA, 12.10.1962 - "Zum Wiesengrund"

HNA 1963 09 19 Taxi

HNA, 19.9.1963 - Taxi-Überfall

HNA 1963 10 16 Schule

HNA, 16.10.1963 - Schule

HNA 1964 02 17 Holz Unfall

HNA, 17.2.1964 - Unfall Werner Zillich und Walter Holz

HNA 1964 05 04 Hillberger

HNA, 4.5.1964 - Johannes Hillberger

HNA 1964 07 20 Oeste

HNA, 20.7.1964 - Unfall Heinrich Oeste

HNA 1966 03 12 Kleinschmidt

HNA, 12.3.1966 - Familienstreit Kleinschmidt

HNA 1966 03 30 Steinfeld

HNA, 30.6.1966 - Unfall zwischen Naumburg und Altenstädt

HNA 1966 07 04 Tierquaelerei

HNA, 4.7.1966 - Tierquälerei I

HNA 1966 07 05 Tierquaelerei

HNA, 5.7.1966 - Tierquälerei II

HNA 1966 07 08 Tierquaelerei

HNA, 8.7.1966 - Tierquälreie III

HNA 1966 08 05 bewusstlos

HNA, 5.8.1966 - "bewusstlos"

HNA 1967 09 27 Mannoever

HNA, 27.9.1967 - Mannöver

HNA 1968 03 18 Unfall

HNA, 18.3.1968 - Unfall

HNA 1969 03 01 Wahlwiederholung

HNA, 1.3.1969 - Wahlwiederholung

HNA 1969 05 02 Wasserwirtschaft

HNA, 2.5.1969 - Wasserwirtschaft

HNA 1969 09 26 Maisernte

HNA, 26.9.1969 - Maisernte

 

Altenstädt: 1970er Jahre

Brandserie in Altenstädt
Siehe Sonderseite

HNA 1970 11 20 Kleinbahn

HNA; 20.11.1970 - Unfall Kleinbahn

HNA 1971 04 28 Lehrling Schuesse

HNA, 28.4.1971 - Lehrlling aus Altenstädt

HNA 1971 10 30 RainrKockegey

HNA; 30.10.1971 - Unfall Rainer Kokkegey

HNA 1971 12 09 Zusammenschluss

HNA, 9.12.1971 - Zusammenschluss

HNA 1972 01 08 Ausbau StraßeBalhorn

HNA, 8.1.1972 - Ausbau Straße Altenstädt-Balhorn

HNA 1972 01 29 Postleitzahl

HNA, 291.11972 - Postelitzahl

HNA 1972 05 22 Schlutz Werbung

HNA, 22.5.1972 - Schlutz-Werbung

HNA 1972 09 27 Schreckert Verkehsrunfall

HNA, 29.7.1972 - Unfall

HNA 1972 10 10 Naumburg

HNA, 10.10.1972 - Naumburg

HNA 1973 05 23 GunderDoeringSchule

HNA, 23.5.1973 - Gunder Döring

HNA 1973 06 16 Wasser

HNA, 16.6.1973 - Wasserversorgung

HNA 1973 11 09 Ortsdurchfahrt

HNA, 9.11.1973 - Ortsdurchfahrt

HNA 1974 04 18 Schweinepest

HNA, 18.4.1974 - Schweinepest

HNA 1974 05 18 Post

HNA, 18.5.1974 - Post

HNA 1974 06 15 Schweinepest

HNA, 15.6.1974 - Schweinepest

HNA 1974 07 08 Unfall

HNA; 8.7.1974 - Unfall

HNA 1974 09 18 Unfall

HNA, 18.9.1974 - Unfall

HNA 1974 11 06 Ortsdurchfahrt

HNA, 6.11.1974 - Ortsdurchfahrt

HNA 1975 04 02 Pony

HNA; 2.4.1975 - Pony

HNA 1975 04 08 Bus

HNA, 8.4.1975 - Bus-Unfall

HNA 1975 06 02 Ueberfall

HNA 1975 06 02 Ueberfall2

HNA, 2.6.1972 - Überfall

HNA 1975 07 15 Unfall

HNA, 15.7.1975

HNA 1975 07 15 Unfall2

HNA, 15.7.1975 - Unfall

HNA 1975 07 28 UnfallKesper

HNA, 28.7.1975 - Unfall

HNA 1975 09 20 Wehrpflicht

HNA, 20.9.1975 - Wehrpflicht

HNA 1975 11 15 Landfrauentag

HNA, 15.11.1975 - Landfrauentag

HNA 1976 02 02 Tollwut

HNA, 2.2.1976

HNA 1976 02 26 Strassenausbau

HNA, 26.2.1976

HNA 1976 02 27 Unfall

HNA, 27.2.1976

HNA 1976 02 27 Unfall 2

HNA, 27.2.2976

HNA 1976 07 12 Fliesenkunold

HNA, 12.7.1976 - Werbung Kunold

HNA 1976 07 22 Strassenbau

HNA, 22.7.1976 - Straßenbau

HNA 1976 09 21 Strassenbau

HNA, 21.9.1976 - Straßenbau

HNA 1977 02 18 SPD

HNA, 18.2.1977 - Politik

HNA 1977 02 21 SPD

HNA, 21.2.1977 - Politik

HNA 1978 02 08 Unfall

HNA, 8.2.1978

HNA 1978 03 25 Erben

HNA, 25.3.1978 - Werbung Erben

HNA 1978 09 21 Unfall Schwefer

HNA, 21.9.1978 - Unfall

HNA 1978 10 27 Unfall

HNA, 27.10.1978

HNA 1979 07 31 Blitz

HNA, 31.7.1979  - Unwetter

Altenstädt: 1980er Jahre

1980 + 1982: “Brandstiftung im Haus der heißen Öfen”
Die HNA berichtet 1982:
“Der kleine Naumburger Stadtteil Altenstädt zittert wieder vor einem neuen Feuerteufel. Ein Brandstifter geht um.
Dessen ist sich zumindest die Kasseler Kriminalpolizei sicher, nachdem in einem Zeitraum von rund zwei Jahren
zum zweiten Mal das Motorradhaus Erben (Wolfhager Straße) am Mittwochabend durch Feuer vernichtet wurde.
Einen Zusammenhang mit der Brandserie vor einigen Jahren, bei der mehrere Bauernhöfe eingeäschert wurden,
sieht man allerdings nicht. Diese Fälle sind aufgeklärt.
Der neue Brandstifter hat sich speziell auf das Motorradhaus konzentriert. Bei dem Brand am Mittwochabend
entstand ein Schaden von knapp 200 000 Mark. In die Ermittlungen hat sich neben der Kasseler Kriminalpolizei
auch das Landeskriminalamt eingeschaltet.
Zwei Jahre zuvor war das Motorradhaus erstmals durch Feuer total zerstört worden: 60 heiße Öfen wurden dabei
Raub der Flammen. Damals vermutete die Kripo bereits Brandstiftung als Ursache. Der Brand wurde bisher nicht
aufgeklärt.”
Für die Familie sei der erneute Brand ein harter Schlag, so die HNA, da wenige Wochen zuvor das Radio-
Geschäft des Vaters in Kassel ein Raub der Flammen wurde. Schaden: 500 000 Mark. Die Kripo schloss
Brandstiftung nicht aus. (nom) - siehe HNA-Ausschnitte weiter unten

Im Pappkarton die Reste eines Lebens
Viele Asylanten waren in den 80er auch in Altenstädt untergebracht,
z.B. im Gasthaus Spring und der Pension Grede
Die HNA berichtet 1983:
KalenderBlatt “Vor 25 Jahren” (27.5.08)
„Im Pappkarton sind die Reste eines Lebens...“, titelte vor 25 Jahren die Wolfhager Allgemeine und berichtete
über 28 Menschen aus Äthiopien, die im Emstaler Feriendorf eine Heimat auf Zeit fanden. Damals war zu lesen:
„Sie sind gekommen wie die meisten: Mit einem Karton mit wenigen Habseligkeiten, mit Angst, die sie oft noch
aus ihrer aufgegebenen Heimat verfolgt, und ohne zu wissen, wo sie sind, was auf sie zukommt. In Wolfhagen
und Altenstädt gehören die Asylanten längst ins Bild, die Bevölkerung hat sich an die fremden Gesichter gewöhnt,
wenn auch oft, ohne diese Menschen wirklich zu sehen. Denn Vorurteile in vielen Variationen verhindern engeren
Kontakt: Die Einheimischen befürchten die Überfremdung ihrer Wohnorte oder klagen: Der Steuerzahler muß es
ja doch bezahlen. Und dann kommt oft noch dazu, daß Asylverfahren manchmal sehr lange dauern können - was
die Vorurteile gegen Asylanten noch verstärkt.“ Vor 25 Jahren bekam auch „die Fremdenverkehrsgemeinde
Emstal Bürger auf Zeit: Seit dem 11. Mai wohnen im Feriendorf Habichtshof 28 Äthiopier, meist junge Leute, viele
Frauen mit Kleinkindern darunter.“ Um die Neuankömmlinge kümmerte sich der Balhorner ASB. Der verfügte
damals bereits um einige Erfahrung: Schon seit zwei Jahren kümmerte sich der ASB im benachbarten Altenstädt
um Asylanten, „stets knapp 50 Afghanen, Polen, Tschechen und Libanesen“, berichtete damals die Wolfhager
Allgemeine. (nom) - siehe HNA-Ausschnitte weiter unten

 

HNA 1980 02 15 RLoeber

HNA, 25.2.1980 - Löber

HNA 1980 05 06 1150

HNA, 6.5.1980 - Jahrfeier

HNA 1980 06 27 Erben Brand

HNA, 27.6.1980 - Brand Erben

HNA 1980 08 18 Alkoholfahrt

HNA, 18.8.1980 - Polizeimeldung

HNA 1981 01 23 AHaase

HNA 1981 01 23 AHaase2

HNA, 23.1.1981 - Bericht Familie Haase

HNA 1981 03 28 Erben

HNA, 28.3.1981 - Erben

HNA 1982 10 08 Erben Brand

HNA 1982 10 08 Erben Brand2

HNA, 8.10.1982 - Brand Erben II

HNA 1982 12 01 Asyl

HNA, 1.12.1982 - Asyl

HNA 1983 10 17 UnfallSiebert

HNA, 17.10.1983 - Unfall

HNA 1983 10 31 Alkohol

HNA, 31.10.1983 - Asyl

HNA 1984 08 08 Loeber

HNA 1984 08 08 Loeber2

HNA, 8.8.1984 - Löber

HNA 1984 11 27 Kimm

HNA, 27.11.1984 - Kimm

HNA 1985 03 09 DGH

HNA, 9.3.1985 - DGH

HNA 1985 08 13 Kesper

HNA, 13.8.1985 - Kesper

HNA 1985 09 07 Asyl

HNA, 7.9.1985 - Asyl

HNA 1985 09 26 Asyl

HNA, 26.9.1985 - Asyl

HNA 1986 02 25 Asyl

HNA, 25.2.1986

HNA 1987 02 18 Frank

HNA, 18.2.1987 - Familie Frank

HNA 1988 01 06 SpritztourUnfall

HNA, 6.1.1988 - Polizeibericht

HNA 1988 01 27 Asylbewerber

HNA, 27.1.1988 - Asyl

HNA 1988 09 05 Unfall

HNA, 5.9.1988 - Unfall

HNA 1988 12 19 Unfall

HNA, 9.12.1988 - Unfall - Hans Schwarz

HNA 1988 12 20 Unfall

HNA, 20.12.1988 - Unfall II

HNA 1988 12 21 Unfall

HNA, 21.12.1988 - Unfall III

HNA 1988 12 27 100

HNA, 27.12.1988 - Holzapfel

HNA 1989 01 07 Unfall

HNA, 7.1.1989 - Unfall IV

HNA 1989 01 30 Unfall

HNA, 18.3.1989 - Unfall

HNA 1989 03 18 Unfall

HNA, 18.3.1989 - Unfall

HNA 1989 12 16 Schuesse

HNA, 16.12.1989 - Schüsse

HNA 1989 12 23 Jagd

HNA, 23.12.1989 - Jagtpächter

Altenstädt: 1990er Jahre

HNA 1990 01 03 Reiter

HNA, 3.1.1990 - Schüsse II

HNA 1990 01 16 Reiter

HNA, 16.1.1990 - Schüsse III

HNA 1990 01 26 Jauchegrube

HNA, 26.1.1990 - Todesfall

HNA 1992 05 26 Landw

HNA, 26.5.1992 - Landwirte

HNA 1992 05 26 Loeber

HNA, 26.5.1992 - Landwirte II

HNA 1992 08 28 DW

HNA, 28.2.1992 - Dorfwerkstatt

Sommer 1992
Mal wieder “Straßenfluss” in der Wolfhager Straße
Der Kanal der Wolfhager Straße konnte die Wassermassen mal wieder
nicht aufnehmen, so entstand ein “reißender” Fluß in der Kreisstraße.
Siehe auch 1997
Fotos: Helga Reuter (unten auf Bild zu sehen)

Hochwasser 1992 Reuter 3

Hochwasser 1992 Reuter 2

Hochwasser 1992 Reuter 1

 

HNA 1992 09 30 Goldstein

HNA_1992_09_30 - Hinweis: Bründersen und Altenstädt wurden verwechselt

HNA 1992 10 20 DW

HNA, 20.10.1992 - Dorfwerkstatt

HNA 1993 03 05 Autogaunser

 HNA; 5.3.1993 - Betrug

März 1993: Einmotoriges Flugzeug landet in Altenstädt:
Ein 76-jähriger Fluglehrer aus Hamburg war zusammen mit seinem Schüler unterwegs in Richtung “Graner Berg”. Kurz vor dem Ziel verwechselte er den Turm der Firma Güscha mit dem vermeintlichen Tower des Kraner Bergs und landete auf dem Feld. Die Landung verlief ohne Schaden. Zum Start wurde extra die Wolfhager Straße gesperrt. Der Flieger hob in Richtung Bründersen ohne Probleme ab. (siehe auch Foto: bei der Kirmes 1993 “auf die Schippe genommen”) .
Fotos: Aufnahmen von Fam. Reuter

Flugzeug in Altenstadt 1993

Flugzeuge93a

Flugzeuge93c

Flugzeuge93d

kirmes93FlugzeugNET

1993: Feuerwehr erhält neues Fahrzeug:
Ein neues Feuerwehrfahrzeug LF 8/9 mit Zusatzbeladung “Gefahrgut” (Kosten: 300.000 DM) erhält die Altenstädter Feuerwehr:

FFW LF 86 1993 bearbeitet 1

Auf dem Foto (HNA): Wehrführer Michael Häusler erhäkt symbolisch einen Schlüssel von Bürgermeister Jürgen Matzath

HNA 1993 05 10 Dannhauer

HNA, 10.5.1993 - Drahtesel

HNA 1994 02 18 Kinderland

HNA, 18.2.1994 - Kinderland

HNA 1994 07 15 ECG

HNA, 15.7.1994 - Eishockey

HNA 1995 04 01 Guescha

HNA, 1.4.1995 - Güscha

HNA 1995 07 10 KiGa

HNA, 10.7.1995 - Kindergarten

HNA 1995 07 22 Windkraft

HNA, 22.7.1995 - Windkraft

HNA 1995 11 16 Ueberfall

HNA, 16.11.1995 - Einbruch

HNA 1996 04 01 Kesper

HNA, 1.4.1996 - Kesper

HNA 1996 08 15 Junge

HNA, 15.8.1996 - Polizeibericht

HNA 1996 08 17 Knirps

HNA, 17.8.1996 - Polizeibericht

August 1996
Spatenstich für Altenstädter Kindergarten
Endlich ging es los: der Spatenstich für den neuen Altenstädter Kindergarten, der nach vielen kontroversen Diskussionen im Folgejahr seine Tore öffnete.
Spatenstich KiGa 081996

Foto (aus: Jahrbuch 1997): Architekt Dietze, Bürgermeister Jürgen Matzath, Ortsvorsteher Heinrich Wicke, Stadtverordneter Bernd Ritter, Bauamtsleiter Voß

20.12.1996
Erster Altenstädter Weihnachtsmarkt
Erstmals veranstalten die Altenstädter einen Weihnachtsmarkt, mit mehreren Buden von Vereinen sowie dem Altenstädter Kaminstübchen.
Siehe auch Spende an den Kiga!
Der Altenstädter Burschenclub verkaufte Weihnachtsbäume und führte dann die Tradition des Weihnachtsmarktes fort - später noch zusammen mit dem Weihnachtsbacken des Backhausvereins.

Weihnachtsmarkt 1996
Foto: SPD Heißer-O-Saft-Stand (von links: Timo und Frauke Ritter, Sabine und Dirk Oetzen, Klaus Simshäuser, dahinter: Hans Franke, Jens Henkleman und Axel Ritter)

01.03.1997
Legendäres Sunscheinlonzert auf dem “Burghain”

HNA 1997 01 11 Sunsheins

HNA 1997 01 11 Sunsheins II

HNA 1997 01 11 Sunsheins III

HNA 1997 01 11 Sunsheins IV

HNA, 11.1.1997 - Sunschein-Konzert

 HNA 1997 06 09 Post

HNA, 9.6.1997 - übrigens: auch eine Unterschriftenaktion im Ort konnte die Schließung der Postfiliale nicht verhindern

18.05.1997
Mal wieder “Straßenfluss” in der Wolfhager Straße
Am Pfingstsonntag war Dauerregen und die Wolfhager Straße konnte die Wassermassen wieder nicht aufnehmen.
Siehe auch 1992
Auf dem Bild: Fritz Theis

Wassermassen 1997

1997
Traditionelle Roggenernten bei Reuters
Im August 1997 wurde unter Regie von Günther Schlutz auf Reuters Feld hinter dessen Hof (Wolfhager Straße) eine traditionelle Roggenernte durch- und vorgeführt. Anschließend wurde der Roggen auf einer alten Dreschmaschine gedroschen und mit einem Dreschfest ging die Aktion zu Ende.
Fotos: Helga Reuter

Roggenernte 1997 Reuter 1

Die Ähren werden zusammengestellt, hier u.a. von Helga Reuter

Roggenernte 1997 Reuter 2

Roggenernte 1997 Reuter 5

Die Aktion lockte auch viele Schaulustige an

Roggenernte 1997 Reuter 4

v.l.: Ralf Ritter, Manfred Pfennig, Günther Schlutz, Ralf Haupt, Dennis Pfennig, Helga Reuter, Sarah Klapp, Elke Waßmuth, Annika und Erich Pfennig

Roggenernte 1997 Reuter 3

v.l.: Volker Briel, Günther Schlutz, ?, Heidi Schlutz, Helga Reuter, Björn und Elke Waßmuth, Annika, Anna und Dennis Pfennig

HNA 1997 12 01 Basar

HNA, 1.12.1997 - Weihnachtsbasar

HNA 1998 02 22 Rosen

HNA - 22.2.1998 - Rosenmontag

HNA 1998 03 05 Feder

HNA, 5.3.1998 - Helena Federowski

HNA 1998 03 20 Guescha

HNA, 20.3.1998 - Güscha

HNA 1998 05 23 Dorftage II

HNA, 23.5.1998 - Dorftage

HNA 1998 10 03 Unfall

HNA, 3.10.1998 - Unfall

HNA 1998 12 20 Verfolgungsjagd

HNA, 20.12.1998 - Polizeibericht

HNA 1999 05 09 Bergrestaurant

HNA, 9.5.1999 - Bergrestaurant


1999
In Altenstädt gibt es ein Eltern-Kind-Treff
Im Rahmen des Wettbewerbes “Kinder im Dorf - Dörfer für Kinder” startete in Altenstädt ein Eltern-Kind-Treff. Regelmäßig trafen sich mehrere Familien im DGH, es gab Kaffee, Kuchen und Spiele. Die Aktion - durchgeführt von u.a. Frauke Ritter und Monika Schiefer - half zusammen mit anderen Maßnahmen, beim Wettbewerb den 3. Platz und eine Siegprämie zu erreichen. Von dem Geld wurde das Karussell auf dem Dorfplatz angeschafft.
Der Eltern-Kind-Treff wurde ca. 2-3 Jahre durchgeführtv.l.: Ralf Ritter, Manfred Pfennig, Günther Schlutz, Ralf Haupt,Dennis Pfennig, Helga Reuter, Sarah Klapp, Elke Waßmuth, Annika und Erich Pfennig

HNA 1999 05 26 EltrnKind

HNA, 26.5.1999 - Eltern-Kind-Treff

ElternKindTreff061999

ElternKindTreff061999a

HNA 1999 07 006 Wettbew

Oktober 1999
Kein Interesse mehr an Trimm-dich-Pfad
Der in den 70er Jahren errichtete Trimm-dich-Pfad in der Hardt war in die Jahre gekommen, die Geräte erneuerungsbedürftig. Bevor hier investiert werden sollte, wollten Ortsvorsteher Bernd Ritter und der Ortsbeirat erst einmal herausfinden, ob noch Interessen bestünde. Dazu wurde über die Presse eine Umfrage gestartet, bei der zur Notwendigkeit der Erhaltung eine Aussage per Kreuz gemacht werden konnte. Als Anreiz wurde gar eine Flasche Wein zur Verlosung unter den Einsendern angepriesen. Doch es gab keine einzige Rückmeldung: somit wurde das Thema “Trimm-dich-Pfad” ad acta gelegt.

 

Unser Dorf hat viel zu bieten – von idyllischen Plätzen über historische Stätten bis hin zu Aktivitäten für Jung und Alt. Erkunden Sie unsere Geschichte, das Dorf und die umliegende Natur, die zum Wandern und Erholen einlädt.

Entdecken

Diese Webseite verwendet technische Cookies um Ihnen unsere Dienste bestmöglich bereitzustellen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich einverstanden dass wir Cookies verwenden.