Altenstädter Schlagzeilen 2006
Altenstädter Geschichte - Schlagzeilen von 2006
Achtung: Hier werden nicht alle Neuigkeiten aufgeführt! Viele Ereignisse werden direkt auf den speziellen Seiten, z.B. der Vereine, gezeigt oder in der Chronographie!
siehe auch Chronik/ Chronographie
Besondere Highlights 2006: 1175-Jahrfeier und Landesentscheid "Unser Dorf"
Februar 2006
Altenstädt im Winter - Eishockey im Semmet
Fotos: Werner Gerhold

März 2006
Straßenbau
Endlich: am 20.3.2006 hat der Baumaßnahme “Wasser/Abwasser” und Straßenneubau Hackelberg/
Rest Teichstraße und Schmiedegasse begonnen!
Geplant war, bereits im Herbst 2005 mit dem ersten Bauabschnitt zu beginnen.
Fotos: Werner Gerhold


April 2006
Bruthilfe für den Jäger
Naturschützer stellen Schleiereulen-Nisthilfe in Altenstädter Kirche auf
Von Axel Welch / HNA 6.4.06
Altenstädt. Im lautlosen Nachtflug stellt sie ihrer Beute nach. Die Schleiereule ist ein Vogel der ländlichen Ortschaften mit freien Flächen. Eine Eule, die es über Feldern auf Mäuse, Maulwürfe, Reptilien sowie Amphibien abgesehen hat.
Wenn es nach der Naturschutzbund-Gruppe Wolfhagen-Naumburg geht, findet Tyto alba, so die wissenschaftliche Bezeichnung des fliegenden Jägers, in der evangelischen Kirche von Altenstädt bald ein neues Zuhause.
Die Hobby-Ornithologen haben vor wenigen Tagen im Kirchturm einen Nistkasten angebracht. Das war gar nicht so einfach, weil es im Turm doch sehr eng ist und die Handwerker nicht die gewohnte Bewegungsfreiheit hatten.
"Der Schleiereulenkasten war von der Naturlandstiftung des Landkreises Kassel gestiftet und in der Behindertenwerkstätte des Diakonischen Werkes in Fritzlar hergestellt worden", sagt Naturschützer Burkhard Dux. Bereits in den vergangenen Jahren hatte die Nabu-Gruppe Schleiereulenkästen in Wolfhagen und Naumburg aufgestellt.
Der jetzt aufgestellte Kasten ist nach Ippinghausen und Elbenberg die dritte Nisthilfe, die im letzten Jahr bereitgestellt wurde.
Der Kirchenvorstand hatte grünes Licht für diese Aktion erteilt.
Nun warten alle Naturinteressierten darauf, dass eine Schleiereule den neuen Kasten in Altenstädt als Nistplatz annimmt. (AWE)

Kindergarten Regenbogenland arbeitet nach Kneipp
siehe KiTa Regenbogenland (Link folgt)
Mai 2006
Straßenbau
Die Straßen werden langsam: doch zügiger als erwartet gehen die Bauarbeiten
Hackelberg/Teichstraße/Schmiedegasse voran. Bis zum Fest sind es nur noch 8 Wochen
Fotos: Werner Gerhold




Juni 2006
Straßenbau
Die vom Ortsbeirat beantragt Absenkung der sehr hohen Bordsteinkanten Kasseler Straße Ecke Schillerstraße wurde nun vom Bauhof in Angriff genommen. Nicht nur Behinderte und alte Menschen haben esnun leichter, die Straße zu überqueren. Auch inderwagen, Bollerwagen und Kinderfahrräder können nun ohne große Hürde die Schillerstraße überqueren.
Fotos: Werner Gerhold


Endlich: Fledermaus- und Schwalben kästen an Jugendraumturm angebracht
Der Altenstädter Jugendraum ist im ehemaligen „Spritzenhaus“ der Feuerwehr untergebracht. Die Idee, am Schlauchturm Unterschlupfmöglichkeiten für Fledermäuse anzubringen, ist nun verwirklicht worden (siehe Foto).
Zuvor hatte sich Ortsvorsteher Bernd Ritter mit Burkhard Dux und Hans-Bernd Schmidt von der Naturschutzbund Gruppe Wolfhagen-Naumburg beraten.
Daraufhin gab Ritter den Bau eines großen und zweier kleiner Kästen bei Zimmermeister Reiner Arend in Auftrag.
Für die fachmännisch gefertigten Kästen berechnete Arend lediglich die Materialkosten, so dass der Rest aus dem Budget des Ortsvorstehers beglichen werden konnte.
Zum Anbringen der Fledermaushäuser musste ein Kran zu Hilfe genommen werden.
Die Kästen erfüllen jetzt nicht nur ihren Zweck, sondern geben auch ein schönes Bild am Jugendraumturm ab.
Als Draufgabe spendete Hans-Bernd Schmidt noch 4 Schwalben-Nistkästen, die ebenfalls am Turm angebracht wurden.


Internatinale Gäste in Altenstädt
Südkoreaner, Taiwanern und Indonesier mit Pauken und Trompeten im Clubhaus des FCA empfangen!
Geschäftspartner des Vertriebes Originalteile waren kürzlich zu Besuch in Baunatal: sie hatten als beste Importeure eine WM-Tour durch Deutschland gewonnen. Bernd Ritter sorgte dafür, dass die Asiaten auch Altenstädt kennen lernen durften, denn dort wurde das Spiel Südkorea gegen Togo auf der Großleinwand gezeigt. Der FCA und das Kaminstübchen sorgten für Verpflegung. Eine große Überraschung war die Klasse 6G1 der Wilhelm-Filchner-Schule: Sie sorgten mit der Südkoreanischen Nationalhymne für den richtigen Empfang.
Hier der Bericht von der ehemaligen FC-Altenstaedt.de-Seite:
Am 13. Juni 2006 werden Mitarbeiter von Volkswagen-Importeuren aus Südkorea, Taiwan und Indonesien sowie VW-Mitarbeiter aus Singapur bei FCA Halt machen.
Sie haben eine so genannte “Intensive-Tour” durch Deutschland gewonnen und bekommen in Kassel (Originalteile Center) ihren Preis überreicht.
Bernd Ritter, der mit seinem Team die Region Asien betreut, hat nach Preisübergabe und Lagerbesichtigung in Baunatal das FCA-Clubhaus in das Programm aufgenommen. Grund:
um 15.00 Uhr spielt Südkorea gegen Togo
Da die Tour unter dem Motto “Weltmeisterschaft in Deutschland” steht und die Südkoreanischen Gäste natürlich ihr Spiel sehen wollen, bietet sich die Großleinwand beim Clubhaus an.
Sascha Wolf wird für die Technik sorgen. Natürlich sind alle FCA-Freunde sehr gerne gesehen und dürfen helfen, Südkorea anzufeuern!!
Die Großleinwand am Clubhaus wurde im Rahmen der “Dorftage” aufgebaut und für weitere Spiele bereitgestellt.
Bericht (HNA vom 14.6.06):
EMPFANG MIT PAUKEN UND TROMPETEN

Asien zu Gast bei Freunden: Das galt am 13.6. im Vereinshaus des FC Altenstädt. Dort wurden zehn Geschäftspartner des Volkswagen Originalteile Bereichs aus Südkorea, Taiwan und Indonesien musikalisch vom Orchester der Klasse 6G1 der Wolfhager Wilhelm-Filchner-Schule begrüßte. Das Orchester unter der Leitung von Ursula Muth hatte die Nationalhymne von Südkorea einstudiert und eröffnete damit einen sportlichen Nachmittag für die Gäste. stand doch das Anschauen des Spiels Korea gegen Togo im Mittelpunkt des Aufenthalts. Die Asiaten, erläuterte Ortsvorsteher Bernd Ritter, der bei VW in Baunatal für den Bereich Asien/Pazifik zuständig ist, haben die Deutschlandtour als Preis als beste Importeure erhalten. Am Ende sahen die drei Südkoreaner einen 2:1-Sieg ihrer Mannschaft.
Verpflegung gab es durch den FCA und das Kaminstübchen.
Foto: Südkorea hat getroffen - Freude bei den Gästen

Spielten die Südkoreanische Nationalhymne: Orchester der Klasse 6G1 unter Leitung von Lehrerin Ursula Muth
Auch Altenstädt im WM-Fieber beim "WM-Sommermärchen" 2006 + Dorftage des FCA

Hier der Bericht von der ehemaligen FC-Altenstaedt.de-Seite:
Super Start in München und an der Hardt!
Super Wetter, super Stimmung, super Spiel!
Mit der Eröffnung der Fußballweltmeisterschaft am 9.6.2006 wurden auch die Dorftage - diesmal unter dem Motte WM - eröffnet.
Am Freitag war Anpfiff um 18.00Uhr: Deutschland gegen Costa Rica.
Über 100 FCA-Gäste waren gekommen, um bei tollem Wetter das Spiel auf Großleinwand (+ weitere Leinwand im Clubhaus) zu verfolgen.
Auch ansonsten hatte sich der FCA viel Mühe gegeben, die Gäste zu unterhalten.
Am Ende siegte die deutsche Mannschaft mit herrlichen Toren 4:2 und der FCA mit einer tollen Idee!
14.6. Begeisterung beim 1:0 gegen Polen!
Verdientes 1:0 in der 91.Minute durch Oliver Neuville.
20.6. Deutschland spielt unglaublich stark!
Niemand hätte erwartet, dass Deutschland so gut in die WM startet. Auch beim 3:0 gegen Ecuador spielte die Elf
um Klinsmann super auf. 2 Tore durch den überragenden Klose und 1 durch Podolski - die Fans beim FCA waren
an diesem Nachmittag sehr zufrieden. (Während dessen sind die Spieler der SG auf Mallorca!)
24.6. Deutschland im Spielrauch - Schweden mit “nur” 2:0 ”weggeputzt”!
Die WM geht weiter - bei herrlichem Wette und super Ergebnissen
30.6. WAHNSINN!! Deutschland gewinnt im Elfmeterschießen gegen Argentinien
Ein Traum scheint wahr zu werden - WM geht weiter.
Im FC-Clubhaus war niemand von den über 100 Fans noch zu halten, als Lehmann den zweiten und entscheidenden Elfmeter hält!
AUS- AUS - Leider kommen die Italiener ins Endspiel
Am Dienstag, 04.7.2006 um 21.00Uhr am Clubhaus war die Stimmung noch mal groß!
Am Ende reichte es aber nicht für die großartig spielende deutsche Mannschaft:
in der 117. Minute schoss Italien das 1:0 (Endstand 2:0).
Das Spiel um Platz drei (D-Portugal 3:1) wurde im DGH übertragen (1175-Jahrfeier), das Endspiel auf dem Dorfplatz (siehe www.Altenstaedt.de)
Es wurde gesagt: das war die beste WM aller Zeiten - auf jedem Fall in Altenstädt!
Kleine Fotoglarie:
























Nachtaktive Tiere in Altenstädt - aufgenommen von und bei Michael Knatz:


Altenstädt beim Landesentscheid des Wettbewerbs "Unser Dorf"...
Juli 2006:
Mega-Feier zur 1175 Jahre Altenstädt...
Willi Gerhold erhält Ehrenbrief des Landes Hessen!
Beim Festkommers der 1175 Jahrfeier der Ersterwähnung von Altenstädt gab es im vollbesetzten Festzelt für einen Mann eine besonders hohe Auszeichnung.
Völlig überrascht von dieser Ehrung wurde Willi Gerhold "ein Motor der dörflichen Entwicklung" Altenstädts von Landrat und Schirmherrn Dr. Udo Schlitzberger im Namen des Hessischen Ministerpräsidenten mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Dafür gab es zum Schluss stehenden Beifall für Gerhold, der sichtlich gerührt die Glückwünsche der Politprominenz, der Vereinsabordnungen und der Dorfbevölkerung entgegennahm. (Text: Heinemann)

August 2006:
Grillhüttenbau gestartet!
Im August wurde endlich mit dem Bau der Grillhütte begonnen, nachdem bereits im Mai die Klärgrube gesetzt wurde.

Zirkus in Altenstädt!
Da der Semmet gerade nicht befahrbar ist, gastierte ein Zirkus diesmal in der Schillerstraße. Zwei Vorstellungen gab es, die den Kindern gut gefallen hat

September 2006
Altenstädt im Fernsehen!
In der Sendung “Dingsda vom Dach” im hr-Fernsehen waren auch Altensdäter zu Gast - schließlich wurde auf dem Hof “Gertenbach” auch gedreht.
Während am 17.9. bereits die Altenstädter Gäste, wie z.B. Silke Ritter, Renate und Arnold Henkelmann, Michale Löw und Katharin Kimm zu sehen waren, wurde das Altenstädter “Dingsda” Sonntage, den 30.10.06 gezeigt und erraten!
Hier einige Fotos vom Dreh des hr auf dem Hof “Gertenbach” (heute “Förster”). Werner Gerhold hat hierzu selbst einen Film gedreht (daraus sind die Fotos).
Dr. Siemers vom Regionalmuseum Wolfhager Land hatte die “Seilerpuppe” zum HR gesendet. Wir Altenstädter hatten den dreh raus:

Das Altenstädter Seilerteam: Hans Lötzerich, Heinz Döring, Werner Gerhold und Hermann Ritter


Das “Dingsda”

hr-Team mit Dr. Siemers vom Regionalmuseum
Oktober 2006
Die Stadtwerke Naumburg laden recht herzlich ein:

Zu einem Tag
der offenen Tür am
Sonntag dem 01.10.2006
von 11:00 – 16:00 Uhr
Die Bediensteten der Kläranlage möchten Ihnen gerne die umgebaute Kläranlage für den Stadtteil Altenstädt vorstellen.
Dazu werden wir Führungen über die Abwasserbehandlungsanlage durchführen und stehen Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung.
Wissenswertes lässt sich außerdem an den einzelnen Becken und Gebäuden von eigens dafür angefertigten Tafeln ablesen.
Für das leibliche Wohl sorgt Didi´s Imbisswagen mit Wurst und Getränken.
Naumburg, 30. August 2006 (Matzath) Bürgermeister
Techn.Leiterin: Marina Eisele
Zentralkläranlage Naumburg
Hahnekampsweg
34311 Naumburg
Tel. 05625 / 925785
Und hier einige Eindrücke vom Tag der offenen Tür:
Abwasserreinigung in Altenstädt
In diesen Tagen finden die Arbeiten zur grundlegenden Sanierung der Altenstädter Kläranlage ihren Abschluss. Damit ist
dann die Abwasserentsorgung auch für die Altenstädter Bevölkerung auf Dauer qualitativ für die Zukunft gesichert. Die
Stadtwerke Naumburg zeigten der Bevölkerung mit einem "Tag der offenen Tür" die ru
nderneuerte Kläranlage.
Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt:
Erneuerung der vorhandenen Rechenanlage, Umbau des zur Vorklärung vorhandenen Emscherbeckens in ein
Belebungsbecken mit Einbau von Umwelt-, Belüftungs- und Gebläseeinrichtungen, Verbindungsleitung zwischen
Belebungsbecken und Nachklärung, Einbau eines Zulauf- und Rücklaufschlammpumpwerkes, Erneuerung und Erweiterung
der Mess-, Steuer- und E-Technik. "Wir nehmen den alten Tropfkörper außer Betrieb", sagt die technische Leiterin Marina
Eisele, "eventuell kann er zu einem Schlammsilo umgebaut werden. Im Übrigen nutzen wir das Nachklärbecken weiterhin in
seiner ursprünglichen Funktion. Auch der Schlammpolder bleibt weiterhin im Betrieb".
Die Sanierung der Kläranlage Altenstädt kostet rd. 450.000,00 Euro. Hierzu haben die Stadtwerke Naumburg einen
Landeszuschuss von 258.100,00 Euro erhalten. Zu den verbleibenden rd. 200.000,00 Euro brauchen die Altenstädter keine
Kläranlagenbeiträge zu leisten, weil sie bereits für die "alte" Anlage gezahlt haben.
Die "alte" Anlage wurde als Tropfkörperanlage in 1985 errichtet. Hierin sollte da
s Abwasser soweit gereinigt und behandelt
werden, dass es wieder unbedenklich dem natürlichen Wasserkreislauf übergeben werden kann. Die Anforderungen an die
Reinigungsleistung sind von der vorhandenen Gewässerverschmutzung und der Selbstreinigungskraft der Gewässer hier
der Spole abhängig.
"Da passte nichts zusammen", erklärt Bürgermeister Jürgen Matzath, "von Anfang an konnte die Anlage die zugesicherte
Reinigungsleistung nicht bringen. Infolgedessen kam es zu einer Gewässerbelastung der Spole durch Stickstoff und
Phospat". Die Aufsichtsbehörden stuften die Abwässer dem Güteklassenbereich IV zu. Dahinter verbirgt sich eine
organische Belastung, die mit "übermäßig stark verschmutzt" klassifiziert wird.
Die Stadt erhielt zunächst nur "vorläufige" Genehmigungen zur Abwassereinleitung in die Spole. Nachdem trotz jahrelangen
juristischen Streites keine Besserung zu erwarten war, forderte die Aufsichtsbehörde die Stadt auf, Veränderungen
vorzunehmen, da die Gewässerverunreinigung der Spole nicht länger zu tolerieren war.
"Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, dass geschützt werden muss", meint Bürgermeister
Jürgen Matzath und begründet damit die Sanierung der Altenstädter Anlage. Zuvor hatten die Parlamentarier die Wahl
zwischen den beiden Alternativen "Anschluss an die Zentralkläranlage Elbenberg"
oder "Umbau des Tropfkörpers in eine
Belebungsanlage".
Das Ing.-Büro Bick / Hofgeismar wurde mit entsprechenden Projektstudien beauftragt. Die Alternative I = Anschluss ergab
Kosten von rd. 1,1 Mio. Euro und Jahresbetriebskosten von 63.000,00 Euro; dem gegenüber errechnete das Büro Bick für
die Alternative II = Umbach / Sanierung Kosten von 890.000,00 Euro und Betriebskosten von 51.000,00 Euro im Jahr.
Aufgrund dieses Ergebnisses entschlossen sich die städtischen Gremien für die Sanierung.
"Die Kläranlage Altenstädt genügt jetzt vollauf den Standards", weist Marina Eisele stolz auf die umweltverträgliche Anlage
hin. "Das wird belohnt. Wir rechnen mit einer Abwasserabgabe von etwa 8.000,00 Euro; zuvor betrug diese für die Stadt
25.000,00 Euro. Das macht unterm Strich eine saftige Einsparung von 17.000,00 Euro jährlich".
Das Herzstück der sanierten Anlage ist die biologische Reinigung durch das Belebungsverfahren. Die Reinigung erfolgt
durch Kleinlebewesen wie Bakterien, Pilze und Einzeller , die die organischen Bestandteile des Abwassers aufspalten und
in einfache Verbindungen umsetzen. Diese Mikroorganismen bilden durch ihr Ansiedeln auf Schweb- und Feststoffen
Flocken den so genannten belebten Schlamm. Der Hauptbestandteil der gelösten Stoffe ist der gebundene Kohlenstoff.
Dieser Kohlenstoff in Form von Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten kann von den Bakterien gut "bearbeitet" werden.
Im kombinierten Nitri- und Denitrifikationsbecken erfolgen die weiteren Reaktionen. Bei der Nitrikikation wird dem Abwasser
Sauerstoff zugeführt. Bei diesem Vorgang wird der Ammoniumstickstoff zu Nitrit und Nitrat oxidiert. In der folgenden
Denitrifikation wird Sauerstoff "veratmet" und so Stickstoff freigesetzt, der in die Luft entweicht.
Es folgt dann die Nachklärung, bei der das klare Wasser von den Feststoffen getrennt wird. Der gesammelte Schlamm wird
über eine Pumpe in den Schlammstapelteich gepumpt. Das klare Wasser gelangt über die Auslaufrinne in den Vorfluter
Spole. Durch Ultraschall wird gemessen, wie viel gereinigtes Abwasser die Anlage verlässt.


Blitz und Donner über der Warthe
Foto von Björn Gerhold (Danke!):
Aufgenommen beim Gewitter am Sonntagabend (1.10.2006)!

Altensädter Kartoffelfest und Herbstmarkt am 3. Oktober...
November 2006
Herbstblütenbracht im Semmet - aufgenommen von Werner Gerhold Ende
November 2006


Dezember 2006
Weihnachten 2006 - Vom Winter keine Spur! (Foto: Werner Gerhold)

Wieder Klobesabend-Kult bei Höpfls...

Neues Gewerbegebiet entsteht!
In 2006 wurde von der Stadt Naumburg in Altenstädt ein Bebauungsplan verabschiedet, der “Hinter der Hute” ein Gewerbegebiet ausweist. Grund dafür war das Anliegen von drei Altenstädter Gewerbetreibenden, sich in Altenstädt niederzulassen. Ende 2006 sieht man schon erhebliche Fortschritte bei den Firmen Zimmerei Arend, Küchenbau Kimm und Lohnunternehmen Gebrüder Rißeler. Darüber hinaus sind weitere Flächen frei, die gewerbemäßig bebaut werden können.





